Zum Inhalt

VIA Wanderung und Konzert am 27.7.2024 

Um mehr über den geschichtsträchtigen Weg über den Plöckenpass zu erfahren, machten sich mit Wanderführer und Buchautor Hannes Guggenberger am vergangenen Samstag einige Dutzend interessierte Menschen aus ganz Kärnten und Osttirol zu Fuß auf den Weg von Mauthen über den Plöckenpass nach Italien. Im Zentrum der kulturhistorischen Betrachtungen stand das Altwegenetz, welches auf den Karten von Ende des 18. Jh. gut dokumentiert ist. 

Bildergalerie | Bericht PDF

Im Via Iulia Augusta Kultursommer arbeiten drei Oberkärntner Gemeinden tälerübergreifend zusammen und bieten Einheimischen wie Gästen ein reichhaltiges Kulturprogramm. Dafür verantwortlich zeichnet die Intendatin Helga Pöcheim, und sie wählt gerne besondere Orte entlang der namensgebenden Straße. 
Heuer steht das Kulturfestival im oberen Gail- und Drautal unter dem Motto „woher? wohin?“ und thematisiert Migration, Ortveränderungen und Grenzübergänge. Am 27. Juli hat Hannes Guggenberger von der Alpenvereinssektion Obergailtal-Lesachtal eine Wanderung auf historischen Pfaden vom Plöckenpass nach Timau geführt.

Nach einem Felssturz im Dezember 2023 ist die Plöckenpassstraße bekanntlich auf italienischer Seite das ganze Jahr 2024 über nicht befahrbar. Persönliche Beziehungen über die Grenze hinweg sind davon ebenso betroffen wie das Wirtschaftsleben entlang der Plöckenroute dies- und jenseits der Grenze. Der VIA Kultursommer sieht es als seine Aufgabe, die kulturellen Kontakte trotz der Einschränkungen nicht nur zu pflegen, sondern sogar auszubauen. Im Bewusstsein um die jahrtausendealte Tradition des Verbindungsweges über die Karnische Alpen, der zum allergrößten Teil zu Fuß beschrittenen wurde, machte man sich auf Schusters Rappen auf nach Timau. 

Die Römerstraße Via Iulia Augusta nimmt in Aquileia in der italienischen Region Friaul Julisch Venetien ihren Anfang und verbindet über den Plöckenpass und den Gailbergsattel, auf einer Strecke von exakt 40 römischen Meilen (60 km), die nördlichste Römerstadt Italiens, Iulium Carnicum (heute Zuglio) mit Aguntum (nahe Lienz), der einzigen Römerstadt der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. 

Auf halbem Weg zur Passhöhe erfuhren die Teilnehmer, darunter der Kulturpolitiker, Diplomat und ehem. Österreiche Botschafter in den USA, Dr. Wolfgang Waldner, vom traditionsreichen „Leitersteig“, der über Jahrtausende von der Kreuztratte auf direktem und sicherem Weg in die Plöcken (Plöckenhaus) führte. Er gilt heute als der älteste erhaltene Wegabschnitt von Mauthen zum Plöckenpass und harrt seiner Wiederbelebung. Infrastrukturmaßnahmen am europäischen Stromnetzausbau könnten dafür die Voraussetzungen schaffen. 

Laut den Ausführungen von Hannes Guggenberger verläuft entlang der Karnischen Alpen zwischen dem Zollnersee (Lago di Salderies) im Osten und dem Obstanser See im Westen der älteste Grenzabschnitt des heutigen Österreich, ebenso einer der ältesten Europas. Die angrenzenden Gebiete gelten daher als uralte und besonders spannende Kulturkontaktzone. 

Am Kreuzberg, wie der Pass bis vor gut 200 Jahren genannt wurde, grenzte im Frühmittelalter das damals von den Langobarden beherrschte Italien an das slawisch Fürstentum Karantanien, einer der Keimzellen des heutigen Österreichs. Zur Zeit des Patriarchenstaates von Aquileia (Friaul) verlief über den Plöckenpass der wichtigste Verbindungweg zwischen den Residenzorten der Grafen von Görz, Görz (Gorizia) und Lienz. Darauf folgend war das Habsburgerreich über den Plöckenpass mit der Republik von Venedig verbunden. Im Jahr 2025 sind die Nachbarorte Nova Gorica und Gorizia europäische Kulturhauptstadt. 

Der Gebirgsabschnitt bildete aber bereits im 1. vorchristlichen Jahrhundert die Grenze zwischen dem römische Italien und dem norischen Königreich und später mit der römischen Provinz Noricum. Aus der bedeutenden Epoche der römischen Kaiserzeit stammen zwei Felsinschriften knapp hinter der Staatsgrenze, die die TeilnehmerInnen an der Wanderung betrachten und analysieren konnten. Die ältere davon, von Mitte des 2. Jh. n. Chr., erinnert an einen gewissen Respectus, der Instandsetzungsarbeiten an der Straße geleitet hatte. 

Ab der Passhöhe und den Felsinschriften ging es also unter der Leitung von Hannes Guggenberger zu Fuß voran in Richtung Laghetti di Timau. Man beschritt im Abstieg den Wanderweg Nr. 161, der auch als „Weg des Respectus“ bekannt ist. Dieser führt auf der dem Kleine Pal gegenüberliegenden, sichereren Seite ins Tal. Nach Querung der Collinetta-Alm und einer Felspassage (Malpasso) gelangte die Gruppe über einen uralten Serpentinenweg bis an die Staatsstraße und weiter bis zur Trattoria Laghetti. Die Wirtsleute Rita und Boris bereiteten ein schmackhaftes Essen. 

Im Anschluss erlebten unsere Kulturwanderer ein spannendes Konzert gemeinsam mit den friulanischen BesucherInnen: Daniele D’Agaro, einer der bedeutendsten italienischen Improvisationsmusiker, zelebrierte mit seinen auf einem Teppich aufgereihten Saxophonen und Klarinetten „A voce sola“ seine „die Kunst des langen Atems“ und bot unter freiem Himmel ein faszinierendes Klangerlebnis, das von mittelalterlichen Melodien bis zu Jazzstandards reichte. Der junge Journalist Alex Schmidbauer von Radio Osttirol, der eine Reportage über die Wanderung gestaltete, begleitete ihn spontan mit den vorhandenen Perkussions- Instrumenten. Das Konzert resultierte aus der Zusammenarbeit des VIA Konzertsommers mit dem italienischen Veranstalter Estensioni Jazz Club Diffuso

Hervorzuheben ist unter den zahlreichen TeilnehmerInnen der Wandergruppe ein älteres, deutsches Ehepaar, das zu Fuß in 13 Tagesetappen vom bairischen Berchtesgaden über die Alpen bis nach Tolmezzo unterwegs war. Sie schlossen sich in Mauthen der Gruppe an, um sicher voranzukommen und Wissenswertes zu erfahren. Wie sanfter Tourismus, gewürzt mit einer kräftigen Brise Kultur, funktioniert zeigte sich an dieser netten Begegnung. 

Weitwanderwege von Ort zu Ort sind seit Jahren im Trend und bieten großes touristisches Potenzial. Die Wandersaison beginnt zeitig im Frühjahr und geht bis in den Spätherbst, wirkt also saisonverlängernd. So bezeichnete auch der frühere Chef der NLW, Christopher Gruber, das Wegenetz als unsere wichtigste Infrastruktur überhaupt. Einhergehend mit dem Wandertourismus bedarf es eines funktionierenden öffentlichen Verkehrs, im Fall des Plöckenpass grenzüberschreitend und von Bahnhof zu Bahnhof, von Oberdrauburg bis nach Carnia. 

Verfasser: Hannes Guggenberger 

Für Radio Osttirol war Alex Schmidbauer mit unterwegs auf dem alten Römerweg und gestaltete diesen Beitrag:

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner